7. Januar 2021
MEISTERKURSE VIOLINE 2021
Aloisia Dauer ist erneut bei zwei Meisterkursen der Austrian Master Classes Dozentin für Violine. Die Jugendkurse sind für junge Geiger ab 8 bis 18 Jahren und finden in Österreich im Schloss Zell an der Pram statt. Hier können Sie sich für die Meisterkurse anmelden:
Ostercamp für junge Streicher 28.3.21 – 3.4.21 ZUR ANMELDUNG
Sommercamp für junge Streicher 22.8.21 – 28.8.21 ZUR ANMELDUNG
9. September 2020
Aloisia freut sich auf die Zusammenarbeit ab Herbst 2020 mit dem Aurio Musikverlag. Sie wird monatlich ein Tutorial für die neuen Violinwerke erstellen, die als Download verfügbar sein werden. Zum Verlag: Aurio Musikverlag
21. August 2020
Aloisia Dauer ist Teil der VdM-Arbeitsgruppe für den neuen “Lehrplan für Violine” für die deutschen Musikschulen. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit renommierten Geigenkollegen von verschiedenen deutschen Hoch- und Musikschulen und die Erstellung des neuen Lehrplans.
15. April 2020
Aloisia Dauer wurde vom BR Klassik ausgezeichnet und gehört zu den “beliebtesten Musiklehrer*innen in Bayern”.

11. Februar 2019
Aloisia wurde vom VBSM zur Fachberaterin Violine in Bayern ernannt.
7. Januar 2019
Viel Applaus für das Konzert der International Musical Friendship-Orchesterakademie im Dom von Cremona am 6. Januar 2019, nach einer schönen und intensiven Probenwoche.
Hier weiterlesen: Applausi per l’IMF in Cattedrale
9. Mai 2018
Feinfühlige Töne und furiose Klangwolken […] Aloisia Dauer interpretierte die 4. Solosonate für Violine e-Moll, op. 27. Mit ihrer Virtuosität, den ganzen Facetten der Violinspieltechnik, der Beherrschung von Läufen und Kadenzen fand sich die Virtuosin dynamisch und empfindsam in die stilistischen Eigenheiten dieses besonderen Werkes ein.[…]
– Schwäbische Zeitung, Otto Schöllhorn, 07. 05. 2018.
26. Dezember 2017
[…] Die Violinsolistin Aloisia Dauer, eine strahlende Erscheinung in schwarzer Robe, erst 28 Jahre alt und aus Basel stammend, ist Deutsch-Italienerin, hat in München, Chicago und Salzburg studiert und unterrichtet an den Musikschulen in Wangen und in Grünwald. Mit kräftigem Strich ließ sie ihren Geigenpart vor dem Orchester gleichzeitig so energisch wie sensibel aufscheinen. Die jeweils drei Sätze umfassenden Violinkonzerte der “Jahreszeiten” von Vivaldi sind ja sowohl für das Kammerorchester wie für die Solovioline eine Herausforderung, denn die immer beseelte, nie vordergründige Stimmungsmalerei verlangt nicht nur Präzision, sondern beherrscht eingesetztes Temperament und – bei einem so weltbekannten Stück – auch einigen Mut. […] Großer Applaus für diese vier Werke und dafür gab es noch mal ein Violinsolo mit Aloisia Dauer, ein Lied von einem schottischen Geiger, wie Marcus Hartmann erläuterte, das ihn so inspiriert hatte, dass er einen Orchesterteil zu dem Einleitungssolo komponierte. Ein anrührendes Theman und durchaus typisch für den gälischen Kulturraum, mit dem man sich fast in die Highlands versetzt fühlte. […]
– Schwäbische Zeitung, Dorothee L. Schaefer, 26. 12. 2017.
11. September 2017
Aloisia übernimmt eine Violinklasse an der Musikschule Grünwald/München und die Fachbereichsleitung an der Musikschule Württembergisches Allgäu.
31. Juli 2017
[…] Einen großen Auftritt hatte die Geigerin Aloisia Dauer, die im Duo mit Julia Pleninger die A-Dur-Sonate op. 100 von Johannes Brahms aufführte. Mit schlankem, anmutig aufschwingendem Ton und frischer Begeisterung ging Aloisia Dauer diesen Brahms an. Ihr Spiel hatte Feuer, vitalen Schwung und romantischen Überschwang in den Eck-Sätzen und lyrische Innigkeit und melodisch aufblühende Schönheit im Andante-Satz. Mit ihrem feinen Anschlag war die Pianistin eine aufmerksame Duo-Partnerin, und man hörte im Zusammenspiel deutlich, dass die Instrumente hier gleichberechtigt eingesetzt sind. In Brahms’ Scherzo aus der F.A.E.-Sonate agierten die beiden jungen Damen enorm kräftig und rhythmisch akzentuiert. Ihr Brahms klang rhythmisch durchpulst, hatte glühende Verve, schwärmerisch-romantische Geste, am Schluss richtige Wildheit und Temperament. […]
– Badische Zeitung, Roswitha Frey, 31.07.2017.
weiterlesen
30. Juli 2017
[…] Erneut mit Julia Pleninger am Klavier, jetzt mit Aloisia Dauer an der Violine, folgte auf die Liebes- und Liedersonate in A-Dur, op. 100 das Scherzo aus der FAE-Sonate in c-Moll. Hingerissen vom temperamentvollen Abschluss gab es hier verdiente Jubelrufe aus dem Publikum. […]
– Südkurier, Julia Becker, 30.07.2017.
weiterlesen
2. Juni 2017
Interview mit Patrik Klein von “IOCO Kultur im Netz” http://www.ioco.de/2017/05/17/hamburg-aloisia-dauer-und-sergiu-saplacan-im-gespraech-ioco-interview-15-05-2017/
29. März 2017
Aloisia hat ihre künstlerischen und pädagogischen Studien an der Universität Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung abgeschlossen.
12. Januar 2017
Aloisia wird ab April 2017 eine Violinklasse an der Musikschule Württembergisches Allgäu übernehmen.
9. November 2016
Aloisia spielt gemeinsam mit Ensemblemitglieder des Ensemble Acrobats zeitgenössische Werke österreichischer Komponisten im Rahmen der “Nacht der Komponistinnen und Komponisten – Brücke zur Spiritualität”. Das Konzert wird vom ORF im Radio übertragen.
10. September 2016
Aloisia wurde eingeladen in der Konzertreihe “Mozarts Violinsonaten” in Salzburg, Alte Residenz von September bis Dezember 2016 zu spielen.
10. August 2016
[…] Mit Spannung haben die Zuhörer Aloisia Dauer erwartet, die längst auf dem Weg ist, sich als Künstlerin zu etablieren. In einem galanten Duo, der ersten Sonate für Violine und Gitarre von Niccolo Paganini, zeigte sich die Geigerin mit herausragender Klanglichkeit und großem darstellerischem Bogen von ihrer charmanten Seite und bereitete dem Publikum ein reines Vergnügen. […]
– Südkurier, Jürgen Scharf, 01.08.2016.
weiterlesen
8. August 2016
[…] In Worten und Klängen zeichnete Aloisia Dauer ein spannendes Porträt des Tondichters. Sie beschrieb anschaulich und mit spürbarer Empathie das Wesen, das Naturell, die kompositorische Entwicklung und die Lebensstationen des nordischen Musikers vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund. […]
– Badische Zeitung, Roswitha Frey, 03.08.2016.
weiterlesen
15. Juli 2016
[…] Aloisia Dauer brillierte mit ihrem schlanken, beweglichen und warmen Violinton und ihrer ausgefeilten Technik. Die Akkordgriffe und Läufe gelangen ihr anstrengungslos, und man merkte, dass sie die virtuosen Figuren nie als Dekor auffasste, sondern stets mit Seele erfüllte. […]
– Badische Zeitung, Michael Gottstein, 20.06.2016.
weiterlesen
5. Juni 2016
Aloisia Dauer wird gemeinsam mit dem Orchesterverein Bad Säckingen unter der Leitung von Klaus Kunzmann am 18. Juni 2016 das Violinkonzert von Max Bruch aufführen. Der Orchesterverein unterstützt mit diesem Konzert den Verein Refugees Integrated.
10. April 2016
Aloisia Dauer wurde eingeladen gemeinsam mit Mitgliedern der Bad Reichenhaller Philharmonie und des Mozarteumorchester Salzburg in Quartettkonzerten mitzuwirken.
20. Februar 2016
Dank eines Stipendiums wurde Aloisia Dauer die Teilnahme an der Musikakademie Tirol ermöglicht, bei der sie erfolgreich in der Konzertreihe auftreten durfte.
19. November 2015
Aloisia hat ihr Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung abgeschlossen.
23. September 2015
Einladung für Konzerte mit dem Salonquartett Reich an Hall
am 23 & 25 September, Konzertrunde am Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall
2. August 2015
Soloabend mit Pianist Stefano Musso beim “Junge Klassik”-Festival
23. Juni 2015
“Junge Klassik”-Festival feiert Premiere
Laufenburger Kulturtage bieten erstmals ein Festival im Festival an
Badische Zeitung – Junge Klassik feiert Premiere